Sie sehen Informationen und Produkte für United States. Um einen anderen Ort zu wählen, geben Sie bitte Ihr Land hier ein:

Nachhaltigkeit

Benutzer- und umweltfreundliche Produkte

Die Mission von SICO® schließt schon immer die Bereitstellung von umweltfreundlichen, nachhaltigen Lösungen ein. Da unsere Produktkomponenten von deutlich höherer Qualität sind, ist die Gebrauchsdauer unserer Produkte auch deutlich länger als bei den Produkten unserer Mitbewerber. Dies bedeutet weniger Materialverbrauch, Verschwendung, Abfälle, Mülldeponierung, Entsorgungskosten, Versandgebühren, Ausfallzeiten und Reparaturkosten.

Als Unternehmen unternimmt SICO® zahlreiche Anstrengungen, um die Lücke zwischen der Bereitstellung von nachhaltigen, umweltfreundlichen Produktlösungen und dem Bau von Produkten, die eine langfristige Nutzung ermöglichen, zu schließen. Wir engagieren uns dafür, Kunden auf der ganzen Welt qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die sich nachweislich als gute Investition erwiesen haben. Darüber hinaus sind wir stets auf der Suche nach neuen nachhaltigen Materialien für die Verwendung in unseren Produkten.

greenguard_logoGREENGUARD® Zertifizierung:

Als Ergebnis unseres Engagements für die Unterstützung dieser Anstrengungen verfügen wir nun über eine wachsende Reihe von Produkten mit GREENGUARD® Zertifizierung. Alle diese Produkte wurden im Rahmen eines strengen, unabhängigen Prüfungsprogramms untersucht, das bestätigt hat, dass die Produkte den hohen Anforderungen des GREENGUARD® Environmental Institute für Produktemissionen in den Luftstrom von Innenräumen gerecht werden. Sie finden dieses Logo auf Tischen und anderen Produkten von SICO®.

Umweltfreundliche Materialien:

  • Die aus einer mitteldichten Faserplatte (Medium Density Fiberboard, MDF) bestehende Deckschicht wird aus Materialien unter Einhaltung der SFI- (Sustainable Forestry Initiative) oder Canadian Standards Association Standards hergestellt. Bei der Herstellung der von SICO® bezogenen MDF-/Poly-Deckplatten wird ein erheblicher Anteil an recyceltem/wiedergewonnenem Material verwendet. Mehr als 99 % des zur Herstellung der Deckplatten verwendeten Materials sind recycelt/wiedergewonnen. Die Composite Panel Association zertifiziert ihre nordamerikanischen Partikel- und MDF-Platten als umweltfreundliche Produkte (Environmentally Preferable Products, EPP). Produkte mit diesem Zertifikat erfüllen die folgenden Kriterien: Enthalten 100 % recyceltes/wiedergewonnenes Altholz. Entsprechen außerdem den Anforderungen für Formaldehydemissionswerte gemäß ANSI A208.1 (PB) oder A208.2 (MDF).
  • Wellpapp- und Innenverpackungen aus recycelten Papierprodukten hergestellt. Der Prozentsatz des bei der Papierherstellung verwendeten Anteils an Recyclingfasern entspricht 70 % des gesamten Anteils an Recyclingfasern und die restlichen 30 % sind Altpapier- (oder vergleichbare) Fasern. Altpapier ist definiert als Fasern, die aus recyceltem Papier gewonnen wurden, das bedruckt wurde und/oder Druckfarben oder Farbstoffe enthält.
  • Recycelbare und wiederverwendbare Behälter und Paletten.
  • Ein umfassendes Programm von unternehmensinternen Materialsendungen wurde von Einwegverpackungen aus Papier/Holz auf dauerhafte, wiederverwendbare Faltbehälter umgestellt, um Schrott, Abfälle, Transportaufwand, Kraftstoffverbrauch usw. zu reduzieren.
  • Bei der Herstellung anfallendes Sägemehl wird recycelt und als Tiereinstreu verwendet.
  • Zu den eingesetzten Materialien gehören recyceltes Papier, recycelter Kunststoff, Aluminium mit Recyclinganteil, recycelter Stahl und recyceltes Holz, andere recycelte Metalle sowie recycelter Pulverlack.
  • Bei der Herstellung von laminierten Produkten kommen Klebstoffe auf Wasserbasis zum Einsatz. Die Klebstoffe sind formaldehydfrei.
  • Kunstharze und Beschichtungen setzen keine schädlichen flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) frei.
  • Pulverbeschichtung ist eine umweltfreundliche Methode zum Auftragen einer Oberflächenschicht, die Overspray praktisch eliminiert und eine ungiftige Oberfläche bildet, die kein Formaldehyd und keine VOCs freisetzt.

Umweltfreundliche Herstellungsverfahren:

  • Bei der Herstellung anfallende Metallabfälle werden recycelt.
  • Die Vorrichtungen zur Materialhandhabung wurden von Flüssiggas-Verbrennungsmotoren auf emissionsfreie Elektromotoren umgestellt.
  • Betriebsanlagen, die Flüssigkeitskühlung erfordern, verwenden Materialien auf Wasserbasis mit geschlossenem Kühlsystem.
  • Lösungsmittel werden gefiltert und recycelt.
  • SICO® stellt die Werksbeleuchtung auf hocheffiziente energiesparende Lampen um.
  • Beinahe 100 % der von SICO® lackierten Komponenten werden mittels Pulverbeschichtung unter Verwendung von geschlossenen Recycling-Systemen hergestellt, wobei das zurückgewonnene Pulver wiederverwendet wird anstatt es zu entsorgen. Zur Vorreinigung verwendete Flüssigkeiten werden soweit wie möglich recycelt und vor der Entsorgung behandelt.
  • Alle Galvanisierungsvorgänge werden in hochmodernen Systemen durchgeführt. Das Spülwasser wird weitgehend wiederverwendet, wodurch die Abwassermenge in den vergangenen fünf Jahren um 50 % reduziert werden konnte.
  • Das System ist ein US-amerikanischer Beta-Standort für die Reinigung von Lösungen in Verbindung mit RoHS-konformen, an Zinkteilen verwendeten nicht-sechswertigen Passivaten. Dadurch wird die Häufigkeit des Austauschs von Spülbadmaterialien deutlich reduziert und die Lebensdauer der Tanks verlängert.
  • Alle verzinkten und transparent galvanisierten Teile werden vollständig unter Verwendung einer Beschichtung mit dreiwertiger Umwandlung behandelt, um den Teilen eine überragende Korrosionsbeständigkeit zu verleihen.
  • Die von SICO® verwendete Verchromung enthält keinerlei sechswertiges Chrom und ist dadurch mit der EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung von sechswertigem Chrom konform (die RoHS-Richtlinie – obwohl diese spezielle Richtlinie noch nicht auf die von uns hergestellten Produkte zutrifft).
  • SICO® konnte den Betrag des von seiner Chrombeschichtungsanlage in die Umgebung freigesetzten Chroms um ca. 660 US-Pfund pro Jahr reduzieren.
  • Diese Errungenschaft der Chrombeschichtungsanlage von SICO® zur Vermeidung von Umweltbelastungen (P2) wurde im Rahmen einer Präsentation auf dem National Environmental Partnership Summit 2007 vorgestellt.
  • Alle Metalle werden recycelt, vom Galvanisierungsfilter wiedergewonnen und der wiederholten Nutzung bei der Herstellung zugeführt. Eisen, Nickel und Chrom werden entfernt und bei der Herstellung von Edelstahl wiederverwendet. Kupfer wird veredelt, um Kupfer- und Messingprodukte herzustellen. Zink wird entfernt, um zinkhaltige Gussteile herzustellen.
  • Das Abwasser des Prozesses wird beinahe vollständig auf die ursprüngliche Reinheit aufbereitet.
  • Die Verpackung von Ausgangsmaterialien für die Produktion wird so umfassend wie möglich recycelt.

Zusätzliche Umweltschutzmaßnahmen:

  • SICO® nimmt derzeit eine weitreichende Umstellung von gedruckten Materialien und der Einlagerung von Dokumenten auf ein elektronisches Aufbewahrungssystem vor. Dies ermöglicht den Zugriff auf Informationen und Dateien ohne gedrucktes Material, ohne Aktenkartons und ohne Transportaufwand sowie unter minimalem Einsatz von Papier- und Aktenschränken.
  • Wir arbeiten daran, alle Dokumente auf Recyclingpapier zu drucken.
  • Broschüren werden unter Verwendung von Tinte auf Sojabasis gedruckt.
  • Das unternehmensinterne Verwaltungspersonal von SICO® engagiert sich für das Recycling von Altpapier, Aluminium, Kunststoffen und Stahl.
  • Es wurde bereits ein beträchtlicher Anteil von bisher gedruckter Literatur eliminiert und durch eine umfassende Website ersetzt, die es unseren Kunden ermöglicht, alle Produktanleitungen, Literatur, Ersatzteillisten usw. im Internet abzurufen, ohne Material drucken oder versenden zu müssen.

Zusammenfassung:

SICO® wird auch zukünftig in die Forschung und Entwicklung von langlebigen neuen Materialien investieren, die aus erneuerbaren und recycelbaren Ressourcen hergestellt werden. Unsere Herstellungsverfahren spiegeln ebenfalls unser Bewusstsein für die Minimierung von Abfällen und das Recycling von Nebenprodukten der Herstellung wieder.